DRUCKEN

Schwerpunkte und Aufgabengebiete

Der Schwerpunkt der Abteilung für Chirurgie mit Gefäßchirurgie liegt auf der onkologischen Chirurgie und der Gefäßchirurgie. Selbstverständlich werden offene und laparoskopische Standardoperationen wie etwa Gallenblasen-Operationen, Bruch-Operationen oder Eingriffe am Enddarm durchgeführt. Der Chirurgie stehen ein Da-Vinci-Operationsroboter und drei moderne Operationssäle zur Verfügung.


Onkologische Chirurgie 

Im Hanusch-Krankenhaus wird besonderes Augenmerk auf Krebspatientinnen und Krebspatienten gelegt. Die Onkologische Chirurgie verfügt über jahrzehntelange, interdisziplinäre Erfahrung auch in den ausgefallensten Tumorentitäten. Herzstück ist das Tumorboard, eine wöchentliche interdisziplinäre Sitzung, bei der Expertinnen und Experten aller relevanten Fächer (z.B. Onkologie, Radiologie, Anästhesie, Chirurgie, Pathologie) zusammenkommen, und über die beste Therapie für jede Patientin bzw. jedem Patienten zu beraten.  

 

Unser Spektrum in der onkologischen Chirurgie:

  • Operative Behandlung von Leber-, Gallenwegs-, Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Operative offene/minimalinvasive/robotische Behandlung von Dickdarmkrebs
  • Operative offene/minimalinvasive/robotische Behandlung von Magenkrebs
  • Operative Behandlung von Schilddrüsenkrebs
  • Das Zentrum für Bauchfellkrebs (HIPEC/PIPAC-Zentrum) ist führend in der HIPEC- (Hypertherme intraperitoneale Chemoperfusion) & PIPAC-Therapie (Pressurized IntraPeritoneal Aerosol Chemotherapy)
  • Im Brust-Zentrum arbeitet die Chirurgie eng mit der Gynäkologie und weiteren Einrichtungen des Hanusch-Krankenhaus in der Behandlung von Brustkrebs zusammen.  

Robotische/Laparoskopische Chirurgie

  • Darmoperationen (sowohl bei gutartigen als auch bei bösartigen Erkrankungen)
  • Operationen bei Refluxkrankheit und Zwerchfellbruch (Fundoplikatio)
  • Milzentfernung bei entsprechender Indikation (Splenektomie)
  • Lösen von Verwachsungen im Bauchraum (Adhaesiolyse)
  • Laparoskopische Eingriffe bei Mastdarmvorfall und Senkung der Beckenorgane (Rektoplexie)
  • Gallenblasen-Entfernung (Cholezystektomie)
  • Blinddarm-Entfernung (Appendektomie) 

Schilddrüsen-Chirurgie

Das Hanusch-Krankenhaus hat langjährige Erfahrung in der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Chirurgie mit einer hohen Fallzahl. Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Schilddrüsen-Ambulanzen der Gesundheitszentren Landstraße und Favoriten.  

Gefäßchirurgie


Die chirurgische und internistische Behandlung von Gefäßerkrankungen erfolgt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit vielen Abteilungen und Zentren des Hanusch-Krankenhauses. In den meisten Fällen ist eine langfristige, internistische Behandlung der Grunderkrankung nötig. Wichtige Partner der Gefäßchirurgie sind das Zentralröntgeninstitut, die 2. Medizinische Abteilung sowie die vier Gefäß-Ambulanzen in den Gesundheitszentren der ÖGK.

 

  • Zentralröntgeninstitut

Leitung: Prim. Priv.-Doz. Dr. Shahin Zandieh, MSc, EDiR

Interventionelle Radiologie: OA Dr. Nicolas Fezoulidis (Aortenstentgrafts, Gefäßdehnung, PTA - Perkutane transluminale Angioplastie, Stent)

  • 1. Medizinische Abteilung

Leitung Prim. Priv.-Doz. Dr. Jochen Zwerina

Leitung Nephrologie: OA Priv.-Doz. Mag. Dr. Johannes Werzowa (Betreuung und Planung der Dialyse)

  • 2. Medizinische Abteilung (Kardiologie und Angiologie)

Leitung: Prim. Dr. Johannes Sipötz

Angiologie: OA Univ.-Prof. Dr. Martin Werner (invasive Therapie)

  • Gefäß-Ambulanzen der Gesundheitszentren für Erstuntersuchungen und Nachbetreuung durch erfahrende Spezialistinnen und Spezialisten.

 

Spektrum der Gefäßchirurgie:

  • Große Erfahrung bei Operationen an der Hauptschlagader und bei Operation von Aneurysmen der Bauchschlagader (offen und endovaskulär mit „Stentgrafts")
  • Becken-, Ober- und Unterschenkelarterienbypass
  • Operationen an den Eingeweidearterien
  • Operation der Halsschlagader, Setzen von Stents (A.carotis, A.vertebralis, A.subclavia, A.anonyma)
  • Krampfadernoperationen: konventionell und Lasertherapie, endoskopische subfasziale Perforansligatur bei venösen Geschwüren (Ulcus cruris venosum)
  • Operationen bei Thoracic Outlet/Inlet-Syndrom (Costo-claviculäre Enge) - transaxilläre Resektion der I. Rippe
  • Dialysezugänge
  • Permanente Venenzugänge (Port-A-Cath)